Zum Abschluss der Anhörungen im Planfeststellungsverfahren zu Nord Stream 2 erklärt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik der Bundestagfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Das Genehmigungsverfahren muss vorerst auf Eis gelegt werden. Es kann nicht sein, dass hier blindlinks weiter Fakten geschaffen werden, während man auf europäischer Ebene in Brüssel noch über einen Rechtsrahmen für den Betrieb der Pipeline berät. Ohne Verhandlungsmandat für die Europäische Kommission und vor allem ohne Verhandlungsergebnis, darf der Pipelinebau nicht weiter forciert werden. Die Bundesregierung muss dieser Umgehung des europäischen Energierechts endlich einen Riegel vorschieben.“
Klar sei aber auch, so die Brandenburger Bundestagsabgeordnete der Grünen, dass es für einen möglichen Bau der klimapolitisch und europapolitisch fatalen Pipeline nicht nur entsprechende Kompensationen brauche, sondern auch eine klare Verpflichtung und Rücklagen für den Rückbau der Pipeline.
„Wir müssen von Anfang an ausschließen, dass die betroffenen Energiekonzerne satte Gewinne erzielen, aber dann die Pipeline in der Ostsee verrotten sollen, wenn das Gas nicht mehr gebraucht wird“, so Baerbock.
Verwandte Artikel
Bitte keine Alibi-Veranstaltung!
Für die Strukturwandelkommission ist die Entscheidung, wie viele Kohlekraftwerke wann vom Netz gehen, nicht Inhalt, sondern Voraussetzung ihrer Arbeit. Um das Vertrauen der betroffenen Regionen zu bekommen, muss es ein Moratorium für den Neubau von Kohlekraftwerken geben – mein Gastbeitrag auf klimaretter.info am 19.04.2018 Es bereitet einem schon fast physische Schmerzen mitansehen zu müssen, wie […]
Weiterlesen
kleine Anfrage|Einsetzung und Arbeitsweise der Kohlekommission
Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Lisa Badum u. a. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Einsetzung und Arbeitsweise der Kohlekommission“ BT-Drucksache: 19/1291 Im Klimaschutzplan 2050 hat die damalige Bundesregierung im Jahr 2016 die Einsetzung einer Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung“ festgehalten. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurde dieses Ziel zur Einsetzung […]
Weiterlesen
PM| Nächster Deutsch-Polnischer Bahngipfel: Dietmar Woidkes große Chance, die Ostbahn zu priorisieren
Zu den heutigen Meldungen, dass der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Ministerpräsident Dietmar Woidke am 11. Juni 2018 zum nächsten Deutsch – Polnischen Bahngipfel einlädt, äußert sich die Brandenburger Grüne Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock wie folgt: „Es ist richtig, dass Dietmar Woidke so schnell nach Benennung der neuen Deutschland-Koordinatorin in der polnischen Regierung zum nächsten deutsch-polnischen Bahngipfel einlädt. […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen