Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zur Zulässigkeit von Dieselfahrverboten erklären die Brandenburger Bundestagsabgeordnete und Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ANNALENA BAERBOCK, und der Brandenburger Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CLEMENS ROSTOCK:
Annalena Baerbock:
„Die Menschen haben ein Recht auf saubere Luft. Die jetzt drohenden Fahrverbote sind die Quittung für jahrelanges Nichtstun und Wegducken der Bundesregierung. Jetzt muss der Bund endlich eine Nachrüstungspflicht für die manipulierten Diesel durchsetzen auf Kosten der Autokonzerne. Wenn die Konzerne Autos fürs Ausland nachrüsten können, dann können sie es wohl auch für deutsche Wagen.“
Clemens Rostock:
„Was wir jetzt sehen, ist das Ergebnis der Politik der letzten Bundesregierungen. Zum einen wurde weggeschaut, was die Verbrauchs- und Abgasfälschungen in der Automobilwirtschaft betrifft. Selbst Neuwagen halten nicht annähernd die geforderten Werte ein. Zum anderen wurden die Alternativen zum eigenen Auto nicht gefördert. Das führte u.a. zu Stickoxid-
Dass die Justiz erst handeln muss, ist ein absolutes Versagen der Politik, welches jetzt die Autobesitzer*innen und die Städte ausbaden müssen. Niemand kann ernsthaft wollen, dass allgemeine Fahrverbote die Hauptlösung des Problems darstellen sollen. Die Politik sollte schnell wieder das Heft des Handelns in die Hand nehmen.
Kurzfristig sind technische Nachrüstungen bei den betroffenen Diesel-PKW nötig, um die Stickoxidemissionen an der Hauptquelle zu reduzieren. Diese Nachrüstungen müssen dem Verursacherprinzip nach natürlich die Autokonzerne bezahlen. Es kann nicht sein, dass Autokonzerne jahrelange Gewinne machen auf Kosten der Gesundheit der Menschen und anschließend eine Beseitigung auf Kosten der Steuerzahler*innen verlangen.
Langfristig muss für eine Infrastruktur und für Mobilitätsangebote gesorgt werden, die sicherstellt, dass weniger Menschen auf das Auto angewiesen sind. Zwar ist hier auch die kommunale Ebene gefragt, wenn es um die Förderung des Fuß- und Radverkehrs geht, hauptverantwortlich ist aber die Bundesebene, die mit ihrer Finanz-, Umwelt- und Verkehrspolitik dafür sorgen muss, dass Bus und Bahn ausgebaut werden, dass die nötige Infrastruktur für Fahrräder und Pedelecs bereit steht und dass die verbleibenden Autos die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Das ist in einem Rechtsstaat doch wohl zu erwarten.“
Verwandte Artikel
Rede | Jetzt Einstieg in den Kohleausstieg
Die Kohlekommission hat Erstaunliches geleistet: In den vergangenen Monaten wurde ein gesellschaftlicher Kompromiss von Wirtschafts- über Gewerkschafts- bis hin zur Umweltseite geschmiedet. Der Einstieg in den Kohleausstieg muss jetzt politisch eingeleitet werden, anstatt die Ergebnisse der Kohlekommission zu verzögern und zu verwässern. Meine komplette Rede in der Bundestagsdebatte am 14.02.2019 finden Sie wie gewohnt hier […]
Weiterlesen
„Jetzt wirst du erst zur richtigen Feministin“
Im Interview mit Cordula Eubel und Felix Hackenbruch vom Tagesspiegel am 27.01.2019 spreche ich über mein erstes Jahr als Bundesvorsitzende, meine Zusammenarbeit mit Robert und die Wahlen im Osten. Das Interview kann man hier nachlesen.
Weiterlesen
PM | Kohlekommission: Ein Einstieg in den Ausstieg – Weitere Maßnahmen sind aber nötig
Zum Abschlussbericht der Kohlekommission erklären die Vorsitzende von BÜNDNIS 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, und der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter: „Deutschland steigt als großes Industrieland aus der Kohle aus. Das war überfällig. Dieser Schritt wäre ohne den langjährigen Druck der Umwelt- und Klimabewegung und der Grünen unvorstellbar gewesen. Gerade der Einstieg in den […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen