Sigmar Gabriels Idee einer Klimaabgabe ist seit Monaten in der Diskussion und der Minister schwankt hin und zurück. Auch die Presse vermeldet mal das Ende der Kohleabgabe, mal dass sie kommen soll.
Dabei ist klar: Auch der Vorschlag von Sigmar Gabriel kann nur ein Anfang sein, was wirklich nötig ist ist ein kompletter Ausstieg aus der Kohleverstromung.
Ich habe zu diesem Thema bereits verschiedene Meinungsbeiträge und Pressemitteilungen veröffentlicht, zudem haben wir als Grüne Bundestagsfraktion einen offenen Brief an Frau Merkel verfasst:
24.06.2015: Schmutzige Deals statt Klimaschutz
15.06.2015: Jetzt die richtigen Weichen stellen (Meinungsbeitrag)
11.05.2015: Schwarz-Rot gefährdet Klimaschutz (Meinungsbeitrag)
23.04.2015: Klimaschutz geht alle an- auch Brandenburg (Meinungsbeitrag)
27.03.2015: Gabriel muss Kleingeistern widerstehen
26.03.2015: Strukturwandel gestalten statt Panik verbreiten
20.03.2015: Minister Gerber stellt die Klimaziele der Bundesregierung in Frage
19.03.2015: Bundesregierung verweigert sich klarem Kohleausstieg
Im Folgenden habe ich für Sie außerdem Artikel regionaler und überregionaler Medien zu diesem Thema gesammelt (Stand: 26.06.2015)
Märkische Allgemeine Zeitung, 24.06.2015: Klimabeitrag: Jänschwalde geht teilweise vom Netz
ZEIT, 24.06.2015: Gabriel dementiert Aus für Klimaabgabe
neues Deutschland, 24.06.2015: Grüne: Gabriel macht sich zum Klima-Pinocchio
tagesschau.de, 24.06.2015: Verwirrung um Kohleabgabe
Rundfunk Berlin-Brandenburg, 24.06.2015: Gabriels Klima-Abgabe scheint sich erledigt zu haben
Süddeutsche Zeitung, 24.06.2015: Gabriel legt sich mit der Energiebranche an
Mitteldeutscher Rundfunk, 24.06.2015: Gabriel: Entscheidung über Kohle-Abgabe am 1. Juli
tagesschau.de, 14.06.2015: „Liebe Frau Merkel, …“ – Grüne machen Druck wegen Kohleabgabe
Sächsische Zeitung, 10.06.2015: Gabriel vor Klima-Gau
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2015: Gabriels Kohleabgabe droht zu scheitern (Agenturmeldung, ebenso auf n24.de)
Mitteldeutscher Rundfunk, 22.05.2015: Gabriel muss neuen Plan zur Klimaabgabe erarbeiten
Die Welt, 18.05.2015: Gabriel knickt bei Plänen zu Kohle-Abgabe ein
Berliner Zeitung, 23.04.2015: Stadtwerke für Gabriels Kohlepläne
Mitteldeutscher Rundfunk, 27.03.2015: Zoff um Gabriels CO2-Abgabe
Rundfunk Berlin-Brandenburg, 27.03.2015: Starker Gegenwind für Gabriels Kohlepläne
Mitteldeutscher Rundfunk, 26.03.2015: Kohlestreit im Bundestag angekomme
Potsdamer Neueste Nachrichten, 26.03.2015: Aufstand gegen Genosse Gabriel
Bild: © Markus Pichlmaier/ideengruen.de
Verwandte Artikel
Bitte keine Alibi-Veranstaltung!
Für die Strukturwandelkommission ist die Entscheidung, wie viele Kohlekraftwerke wann vom Netz gehen, nicht Inhalt, sondern Voraussetzung ihrer Arbeit. Um das Vertrauen der betroffenen Regionen zu bekommen, muss es ein Moratorium für den Neubau von Kohlekraftwerken geben – mein Gastbeitrag auf klimaretter.info am 19.04.2018 Es bereitet einem schon fast physische Schmerzen mitansehen zu müssen, wie […]
Weiterlesen
kleine Anfrage|Einsetzung und Arbeitsweise der Kohlekommission
Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Lisa Badum u. a. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Einsetzung und Arbeitsweise der Kohlekommission“ BT-Drucksache: 19/1291 Im Klimaschutzplan 2050 hat die damalige Bundesregierung im Jahr 2016 die Einsetzung einer Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung“ festgehalten. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurde dieses Ziel zur Einsetzung […]
Weiterlesen
PM| Nächster Deutsch-Polnischer Bahngipfel: Dietmar Woidkes große Chance, die Ostbahn zu priorisieren
Zu den heutigen Meldungen, dass der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Ministerpräsident Dietmar Woidke am 11. Juni 2018 zum nächsten Deutsch – Polnischen Bahngipfel einlädt, äußert sich die Brandenburger Grüne Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock wie folgt: „Es ist richtig, dass Dietmar Woidke so schnell nach Benennung der neuen Deutschland-Koordinatorin in der polnischen Regierung zum nächsten deutsch-polnischen Bahngipfel einlädt. […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen