Schon lange wollte ich das Biopos Institut in Teltow-Seehof besuchen, um von Prof. Dr. Birgit Kamm, der Leiterin des Forschungsinstituts, mehr über die stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zu erfahren. Im Rahmen meiner Sommertour habe ich am 13. Juli endlich die Zeit gefunden, mich mit dem Institut näher auseinander zu setzen und es mir persönlich anzuschauen.
Biopos forscht daran, Gras, Altpapier, Holz und Stroh regional und ökologisch zu Bestandteilen von Pharmaka und Kosmetik, aber auch zu Polymeren, Pflanzenschutzmitteln oder Kraftstoffen zu verarbeiten. Um dies zu realisieren arbeitet das Institut u.a. mit großen Chemiebetrieben wie BASF in Schwarzheide zusammen. Die Chemieriesen haben mittlerweile die Potentiale von nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffverwertung erkannt. Im Labor konnte unsere Besuchergruppe aus lokalen Grünen und Experten der Bundestagsfraktion dann im Institut entwickelte, innovative Rohstoffgewinnungsverfahren aus Produktionsabfall anschauen, die von jungen Forschern gerade zur Patentreife gebracht werden.
Mit der Nutzung von Reststoffen können wir uns von fossilen Rohstoffen wie Erdöl lösen – das Land Brandenburg sollte daher diese Zukunftstechnologien daher fördern und den Strukturwandel unterstützen. So ist Biopos bereits in Gesprächen mit der Innovationsregion Lausitz, denn gerade dort könnte die grüne Technik nach dem Braunkohleausstieg zum Einsatz kommen.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichteten:
Kosmetik und Kleider aus Gras (14.07.2016)
Kosmetik und Kleider aus Gras, Kleb- und Kunststoffen, aus alten Zeitungen – in sogenannten Bioraffinerien wird aus nachwachsenden Rohstoffen allerlei Nützliches für den Alltag hergestellt. Wie vielfältig die Produkte sind, die ursprünglich aus Gras, Altpapier, Holz und Stroh entstehen und in den grünen Raffinerien zu Chemikalien weiterverarbeitet werden, hat die Leiterin des Forschungsinstituts Biopos in Teltow-Seehof, Birgit Kamm, am Mittwoch bei einem Besuch der Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock (Grüne) vorgestellt…
Verwandte Artikel
Kleine Anfrage | Vorhaben der Bundesregierung zu frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung
Immer mehr Kinder werden in Kindertagesstätten oder von Tagesmüttern und Tagesvätern betreut. Vor allem bei den unter Dreijährigen steigt der Betreuungsbedarf. Um mehr Plätze in der Kindertagesbetreuung zu schaffen, die Qualität in den Einrichtungen weiterzuentwickeln und Fachkräfte für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers zu gewinnen, hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen gestartet. Für den […]
Weiterlesen
Rede | Faire Chancen für jedes Kind – Kindergrundsicherung einführen
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Wir brauchen endlich eine Kindergrundsicherung, damit auch jedes Kind mit fairen Chancen ins Leben startet, Familien gerecht gefördert werden und kein Kind mehr in verdeckter Armut aufwachsen muss. Mit unserem Kindergrundsicherungsgesetz wollen wir das Kindergeld, den Kinderzuschlag, das Sozialgeld für Kinder und die Bedarfe für Bildung und Teilhabe […]
Weiterlesen
PM| Demokratiewerkstätten sollten weiter gefördert werden
Zu Berichten, wonach die „Demokratiewerkstatt“ in Wittstock zukünftig nicht weiter aus Bundesmitteln gefördert wird, erklärt Annalena Baerbock: „Die Bundesmittel zur Demokratieförderung reichen bei weitem nicht aus und müssen erhöht werden. Es darf nicht sein, dass zahlreiche Initiativen, die teilweise seit vielen Jahren erfolgreich in diesem Bereich arbeiten, ausgerechnet jetzt ihre Förderung verlieren und so in […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen