50 BrandenburgerInnen kamen auf meine Einladung am 13. und 14.11.2014 nach Berlin, um Einblicke in das politische Berlin zu nehmen, den Bundestag zu besichtigen und ins Gespräch zu kommen. Sie informierten sich bei Besuchen im Ministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, im Auswärtigen Amt und im Bundespresseamt über die Aufgaben der Institutionen, sie stellten und diskutierten mit den Referenten ihre Fragen wie zum Beispiel: Kann der Bundesverkehrsminister von der Deutschen Bahn fordern, die Fahrradmitnahme im ICE einzuführen? Was hat es mit der Sportbootmaut auf sich? Welchen Einfluss kann das Bundespresseamt auf die Themen in den Medien nehmen? Wie ist die sogenannte Merkel-Raute entstanden?
Die Gruppe nahm auch an einem interaktiven Rollenspiel teil, das eine Bundestagssitzung simulierte. Die unterschiedlich farbigen Stuhllehnen teilten die Gruppe in die vier realen Bundestagsfraktionen ein, die nun eine fiktive Gesetzesvorlage der schwarz-roten Regierungsfraktion diskutieren sollten: die Einführung von verpflichtenden Fahrtauglichkeitsprüfungen ab dem 65. Lebensjahr. MitarbeiterInnen des Besucherdienstes des Deutschen Bundestages übernahmen die Rollen der Bundesregierung und des Bundesrates und in der Regel auch des Parlamentspräsidenten. Jedoch überraschte die echte Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth, die Gruppe und leitete persönlich die simulierte Bundestagssitzung. Immer wieder trat sie jedoch auch aus ihrer Rolle heraus und erklärte anschaulich die Regeln des Parlamentes und sorgte für sehr heitere Momente.
Martina Krafzik von den Frankfurter Baumfreunden zeigte sich begeistert: „Das Rollenspiel war sehr interessant und durch die Parlamentserfahrung von Frau Roth sehr lebendig. Es ist gar nicht so einfach, parlamentarische Demokratie zu leben: Redezeiten, Kurzinterventionen – man muss die ganzen Spielregeln kennen und das, was man sagen will, klar und eindeutig formulieren. Man gewinnt eine andere Achtung vor der Arbeit im Parlament.“
BrandenburgerInnen, die im kommenden Jahr an einer politischen Informationsfahrt nach Berlin teilnehmen wollen, können sich in meinen BürgerInnenbüros melden.
Nachtrag: Die Märkische Oderzeitung berichtete am 18.11. über die Fahrt
Im Bild: Jürgen Teichert aus Frankfurt (Oder) bewies ungeahntes politisches Talent für die SPD (Foto: Andreas Bahr)
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen