Der aktuelle Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) mahnt eindringlich, dass mit einer globalen Klimaerwärmung von 3,7 bis 4,8 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts zu rechnen ist, wenn die Staaten der Welt jetzt nicht entschieden gegensteuern und ihre Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren. Extremwetterereignisse wie Dürren und Hitzewellen werden häufiger und nehmen in Intensität zu und auch das Artensterben wird ebenso zunehmen. Zentrale Forderung der Wissenschaft: Zwei Drittel der fossilen Ressourcen müssen
unter der Erde bleiben, wenn wir noch die Möglichkeit haben wollen, die Erderwärmung bis 2100 auf höchstens 2 Grad Celsius zu begrenzen. Zugleich zeigt der IPCC-Bericht auf, dass die Klimakrise noch zu bewältigen ist. Man muss dafür weniger als 0,1 Prozent des Weltbruttoinlandprodukts der Wertschöpfung aufwenden. Dies bietet eine große Chance für Entwicklung und Wohlstand auf der ganzen Welt.
Dass Klimaschutz keine Belastung, sondern im Gegenteil eine große Chance für nachhaltige Entwicklung und Wohlstand auf der ganzen Welt ist, bestätigte auch der im Herbst veröffentlichte „New Climate Economy Report 2014“ – der mit neuen Zahlen den sogenannten Stern-Report von 2006 aktualisiert: Wohlstand und Klimaschutz stehen nicht im Widerspruch, sondern unterstützen einander. Ein zentrales Fazit des Reports: Konsequent eingesetzt, erzielen Investitionen in den Klimaschutz volkswirtschaftliche Renditen, die langfristig und nachhaltig sind. Doch die Bundesregierung verkennt diese Zusammenhänge und sieht Klimaschutz noch immer vorrangig als Belastung, wie die aktuellen Auseinandersetzungen hinsichtlich des Infragestellens des nationalen Klimaziels oder in Bezug auf die Ausgestaltung des Klimaaktionsprogramms eindrucksvoll zeigen.
In unserem Antrag fordern wir, Lima deshalb als Wegbereiter für ein neues globales Klimaabkommen und eine nachhaltige globale Entwicklung zu nutzen.
Den gesamten Antrag finden Sie HIER.
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen