Ein Jahr nach der wegweisenden Klimakonferenz von Paris geht der Nachfolger, die COP22 in Marrakesch heute in die zweite Woche. Was heraussticht: Der Kampf für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird zunehmend auf dem Feld der Finanz- und Haushaltspolitik ausgetragen. Investitionen sollen umgeleitet werden von klimaschädlichen in nachhaltige und klimafreundliche Bereiche. Zur Erreichung der Pariser Klimaziele und der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).
Die wichtigsten Instrumente dafür: Transparenz in die Finanzmärkte bringen und damit aufzeigen, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Kapitalanlagen und Investments haben. Sind Firmen fit für eine emissionsfreie Welt, sind Infrastrukturprojekte wie Autobahnen oder Wohnungsbau ausgelegt auf ein max. 2°C Wirtschaftsszenario – das ohne fossile Energieauskommt und durch hohe Energieffizienz gestützt wird? Die Information darüber wird mehr und zur Leitschnur bei Investor*innen werden und ist Anknüpfungspunkt für Divestment und nachhaltiges Re-Investment. So können die grundlegenden Weichenstellungen für den Umbau in eine nachhaltige Wirtschaft gestellt werden. Die Politik muss für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen und mit eigenen Mitteln vorangehen, damit das klappt. Es sind nicht nur die Umweltminister*innen, sondern vermehrt auch die Wirtschafts- und Finanzministerien, denen das Thema Klimaschutz in die Kernagenda ihrer Arbeit geschrieben werden muss. Das sind die zentralen Elemente des Konzepts der Finanzwende.
In unserem Autor*innenpapier stellen wir die Eckpunkte dieser Finanzwende vor und zeigen auf, was global, auf europäischer, auf Bundes-, oder auch kommunalen Ebene dafür getan werden kann.
Wir freuen uns über Eure und Ihre Rückmeldungen!
Autor*innenpapier
Die Finanzwende – Reformagenda für Klimaschutz, wirtschaftliche Transformation, Stabilität und Nachhaltigkeit
Annalena Baerbock, Reinhard Bütikofer, Anna Cavazzini, Georg Kössler, Christian Bothe – November 2016
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen