Heute habe ich die Flüchtlingsselbsthilfeorganisation Women in Exile in Potsdam besucht. Wir wurden von ihrer Gründerin Elisabeth Ngari begrüßt. Women in Exile setzen sich für die Verbesserung der Lage von weiblichen Flüchtlingen ein. Die in Brandenburg gegründete Organisation hat 2014 den taz Panter Preis für ihre Arbeit bekommen.
Mit vor Ort waren auch Aktivisten der Organisation Refugee Emancipation (RE) u.a. der Gründer der Organisation, Chu Eben. RE richtet u.a. selbstverwaltete Internetcafés in Flüchtlingsheimen im Land Brandenburg über Sach- und Geldspenden in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU Berlin ein.
Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, sind aus ihren Heimatländern vor Verfolgung, Krieg, Folter oder Hunger geflohen. Es liegt in unserer Verantwortung, ihnen hier ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch oft sind vor allem Frauen auch hier nicht sicher: Insbesondere in Sammelunterkünften kommt es häufig zu Übergriffen auf Frauen, weshalb Women in Exile diese Art der Unterbringung scharf kritisiert. Auch andere Frauenflüchtlingsschicksale sind erschreckend und stimmen mich traurig: So hatte eine anwesende junge Frau in Deutschland ein Kind zur Welt gebracht, welches jedoch auf Grund schwerer Krankheit nach vier Monaten verstarb. Das Kind wurde in Deutschland beerdigt, doch der Asylantrag der Frau abgelehnt. Nun soll sie ihr totes Kind hier zurücklassen, was ihr schwere Depressionen bereitet.
Wir müssen weiterhin gemeinsam für ein menschenwürdiges Asylrecht und mehr Anstrengungen bei der Integration von Flüchtlingen streiten, das hat dieser Besuch wieder einmal gezeigt.
Im Zuge des Austauschs mit den VertreterInnen beider Organisationen habe ich eine Einladung in den Deutschen Bundestag ausgesprochen.
→ mehr zu Women in Exile: http://women-in-exile.net/
→ mehr zu RE: http://www.refugeesemancipation.com
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen