In der aktuellen Sitzung des Europäischen Rates sollten ursprünglich die energie- und klimapolitische Ziele für 2030 festgezurrt werden. Auf der Klimakonferenz in Warschau erklärte die Bundesregierung: „Wir sind wieder da im Klimaschutz“. Damit hat sie den Mund zu vollgenommen. Heute bewies Angela Merkel, dass Klimaschutz nur noch ein Punkt unter vielen ist. Während sie bei den CO2-Grenzwerten für PKWs oder auch weiteren Industrieprivilegien bei der EEG-Umlage ihr ganzes politisches Gewicht in Brüssel ausspielt, spult die Große Koalition beim Klimaschutz ambitionslos ihr Pflichtprogramm ab.
Für die ambitionslose EU-Klimapolitik sucht die Bundesregierung den schwarzen Peter bei den anderen EU-Mitgliedstaaten. Vergebens, denn auch sie hat in den vergangenen Jahren nicht für ein Europa der erneuerbaren Energien, eine kohlenstoffarme Wirtschaft oder für weniger Importabhängigkeit fossiler Rohstoffe geworben. Auch sie hat keinen europäischen Energiemarkt für 2030 entwickeln wollen, auch sie hat keinen intereuropäischen Netzausbau forciert. Wenn man Vorreiter sein will, dann reicht es eben nicht, wie Wirtschaftsminister Gabriel jetzt darauf hinzuweisen, dass man ja eigene Zahlen vorgelegt habe. Die Diskussion über europäischen Energie – und Klimaziele fällt nicht vom Himmel, sondern hat einen langen Vorlauf, den man politisch nicht genutzt hat, um mit seinen Nachbarn in den energiepolitischen Dialog zu treten.
Aber nicht nur Merkel hat versagt, auch ihr Mann in Brüssel. Energiekommissar Oettinger sabotierte ein Europa der Erneuerbaren und des Klimaschutzes statt für eine Harmonisierung der europäischen Energiepolitik zu sorgen. Damit ermöglichte er die aktuelle Blockade für einen ambitionierten Klimaschutz.
Bild: ©Lars Kunze/PIXELIO
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen