Mehr als ein Drittel (34%) der Eisenbahnbrücken in Brandenburg sind in einem besorgniserregenden Zustand. In nur vier anderen Bundesländern sind die Brückenzustände schlechter. Das ist das Ergebnis von Anfragen der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die Bundesregierung.
Von den insgesamt 801 Eisenbahnbrücken in Brandenburg fallen 65 in die schlechteste Kategorie 4. Das heißt: Sie haben einen dringenden Sanierungsbedarf durch gravierende Schäden am Bauwerksteil. Die Sicherheit ist noch nicht beeinflusst. Aber eine wirtschaftliche Instandsetzung ist nicht mehr möglich. Das heißt, sie müssten neu gebaut werden.
Auch die zweitschlechteste Kategorie 3 bedeutet, dass eine Brücke dringend sanierungsbedürftig ist. Die Brücken dieser Kategorie haben umfangreiche Schäden am Bauwerk. Die Instandsetzung ist noch möglich, ihre Wirtschaftlichkeit ist zu prüfen. In diese Kategorie fallen weitere 208 der 801 Bahnbrücken in Brandenburg.
Die Brandenburger Bundestagsabgeordnete ANNALENA BAERBOCK sagt dazu: „Die Bahn hat viel zu lang auf den Profit geschaut und ein intaktes Streckennetz vernachlässigt. Das muss aufhören. Die Mittel zur Sanierung und Instandsetzung müssen deutlich erhöht werden. Es braucht mehr Geld für den Erhalt der Schiene, statt für Neubau von Straßen. Wir fordern Bundesregierung und Deutsche Bahn auf, Verkehrsinfrastruktur und damit Anlagevermögen unseres Landes zu erhalten statt weiter auf Verschleiß zu fahren.“
Der verkehrspolitischen Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag MICHAEL JUNGCLAUS sagt: „Brandenburg ist ein Brennpunkt der deutschen Infrastrukturkrise. Die Bahninfrastruktur in Deutschland und Brandenburg ist leider nicht mehr weltmeisterlich, sondern abstiegsgefährdet. Angesichts der Zahlen ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis es in Brandenburg bei Bahnbrücken zu häufigen Sperrungen und erheblichen Beeinträchtigungen kommt. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger darf davor nicht länger die Augen verschließen. Ansonsten nimmt er Verspätungen und Chaos im Fahrplan billigend in Kauf.“[/one_half_last]
Die Präsentation der Ergebnisse finden Sie hier.
Den Pressetext mit einer Auflistung der Brücken in Kategorie 4 finden Sie hier.
Eine Karte der maroden Eisenbahnbrücken in Brandenburg finden Sie hier (6 MB).
Titelbild: Biberbaer/wikipedia CC BY-SA 3.0
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen