Alljährlich öffnet der Deutsche Bundestag Anfang September seine Türen zum Tag der Ein- und Ausblicke, in diesem Jahr am Sonntag, den 06.09.2015: „Seien Sie unser Gast und informieren Sie sich über die Arbeitsweise des Parlaments, seiner Ausschüsse und der Fraktionen, den Alltag von uns Abgeordneten und der Bundestagsverwaltung. Besichtigen Sie das Reichstagsgebäude und werfen Sie dabei einen Blick in den Plenarsaal. Besuchen Sie das Paul-Löbe-Haus sowie das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und lassen Sie die moderne Architektur und Atmosphäre auf sich wirken.
Ich werde von 12.00 – 14.00 Uhr im Bereich meiner Fraktion auf der Fraktionsebene des Reichstages zu finden sein. Wir haben für die Gäste eine „Gipfelroute“ vorbereitet, eine Plakatausstellung zu unseren Nachhaltigkeitszielen, einen „Gipfel-Quiz“ für Kinder und eine „grüne Gipfelbar“. Hier freue ich mich darauf, direkt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.“
Den Bürgerinnen und Bürgern wird beim Tag der Ein- und Ausblicke von 9.00 – 19.00 Uhr ein vielfältiges Programm geboten. Zum Innehalten laden die verschiedene Musikcafés ein. Für kleine Gäste steht ein spannender Kinderbereich zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter: www.bundestag.de/tea
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen