Es ist ein ungeheurer Skandal, dass sich Agrarminister Schmidt in Brüssel als Alleinentscheider aufspielt und mit der Stimme Deutschlands den Einsatz des vermutlich krebserregenden Ackergifts Glyphosat für weitere 5 Jahre durchwinkt. Um sich beim Glyphosat-Hersteller Monsanto einzuschmeicheln, setzt CSU-Minister Schmidt Bauern und Bürger einem erheblichen Gesundheitsrisiko aus. Für diese Fehlentscheidung trägt er die politische Verantwortung. Sollte er nicht freiwillig zurücktreten, muss Bundeskanzlerin Merkel die entsprechenden Konsequenzen ziehen.
Agrarminister Schmidts Entscheidung bringt keine Verbesserung für Tier- und Pflanzenwelt, sondern wird das Artensterben weiter verschärfen, vor allem das von Bienen und anderen Bestäubern, die eine zentrale Rolle in unserer Landwirtschaft spielen. Sie ist zudem ein Affront gegen die über eine Million europäische Bürgerinnen und Bürger aus 22 EU-Mitgliedsstaaten, die sich im Rahmen einer erfolgreichen europäischen Bürgerinitiative gegen die Wiederzulassung von Glyphosat ausgesprochen haben.
Während der Jamaika-Sondierungen hielt die Union die Füße still bei der Glyphosat-Entscheidung, nun hat jemand dreist das politische Vakuum genutzt. Die parlamentarische Geschäftsführerin unserer Bundestagsfraktion hat eine Schriftliche Frage an die Regierung gerichtet, um herauszufinden, wer welche Weisung an den deutschen Vertreter im zuständigen EU-Gremium erteilt hat. Es muss dringend aufgeklärt werden, ob Schmidt wirklich im Alleingang handelte.
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen