Das Klima verändert sich und dadurch auch der Wintertourismus in den Alpen- und Mittelgebirgsregionen. Dort hat sich der Tourismus in vielen Gemeinden zum bedeutendsten Wirtschaftszweig entwickelt und Arbeitsplätze sowie Wohlstand gebracht. Um die Wertschöpfung und damit Einkommen und Beschäftigung in den Regionen zu halten, muss sich das touristische Angebot an die sich wandelnden klimatischen Bedingungen anpassen. Ein zukunftsfähiger Tourismus im Alpenraum und den Mittelgebirgsregionen ist auf eine intakte Natur, eine klimaschonende Verkehrskonzeption und eine positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung angewiesen. Die weltweiten Klimaveränderungen wirken sich unmittelbar auf die Unternehmen sowie die touristischen Produkte im Alpenraum aus.
Die Antwort der Bundesregierung offenbart:
In Gebirgsregionen wird ein Temperaturanstieg von deutlich mehr als zwei Grad erwartet. Dadurch werde sich die Höhengrenze der natürlichen Schneesicherheit um 300 Meter nach oben verschieben. Zudem sei mit einer deutlich verkürzten und verlagerten Wintersportsaison zu rechnen. Bereits heute sind 50% der deutschen Skigebiete auf künstliche Beschneiung angewiesen. In Zukunft würden nur noch 9 % der Skigebiete im Alpenraum natürlich schneesicher sein.
Wo nicht ausreichend alternative Angebote zum Skitourismus geschaffen werden, droht der Rückgang der Beschäftigung und der regionalen Wertschöpfung. In vielen Skiregionen wird dem Klimawandel hinterhergebaut. Man setzt auf mehr Beschneiungsanlagen und fördert dies auch noch mit Steuermitteln in Millionenhöhe. So wird die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Skitourismus verstärkt.
Schon im Oktober hatte die Grüne Bundestagsfraktion in einem Antrag zum deutschen Vorsitz der Alpenkonvention ein Umdenken bei der Tourismusentwicklung im Gebirgsraum gefordert. So könnten bestehende Strukturen zur Förderung des Tourismus stärker auf ganzjährigen Tourismus ausgerichtet werden, aus Bundesmitteln zur Tourismusförderung könnte ein Forschungsschwerpunkt „Innovationsprozesse im Tourismus am Beispiel des Alpenraumes“ finanziert werden und bestehende erfolgreiche Projekte zur Besucherlenkung könnten ausgebaut werden.
Hier finden Sie die gesamte kleine Anfrage nebst Antworten der Bundesregierung.
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen