Die Dakota-Access-Pipeline gehört wohl zu den umstrittensten Energieprojekten in den USA. Zu Recht, denn die Öl-Pipeline soll auch durch heiliges Gebiet der Standing Rock Sioux führen. Die geplante Pipeline schädigt damit nicht nur Klima, Umwelt und Gesundheit, sondern auch das kulturelle Erbe der amerikanischen Ureinwohner.
Während der ehemalige US-Präsident Barack Obama dem Projekt eine Absage erteilte, hat es Donald Trump per Präsidentenerlass wiederbelebt. Die Pipeline führt steht in krassem Widerspruch zu international beschlossenen Bemühungen für mehr Klimaschutz und zur Verwirklichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs). Sie trägt auch ein hohes finanzielles Risiko, denn der Wandel hin zu einer emissionsfreien Wirtschaft ist in vollem Gange und verwandelt Großprojekte der fossilen Energie-Infrastruktur in Fehlinvestitionen.
Auch die Bayerische Landesbank beteiligt sich an der Pipeline. Das haben meine grünen Kollegen und ich zum Anlass für einen öffentlichen Brief genommen, um gegen die Finanzierung der Pipeline zu protestieren. Auch für Bayern gelten bei der Umsetzung der Klimaziele keine Ausnahmen, deshalb fordern wir die Bank auf, sich nicht an der Finanzierung der Öl-Pipeline zu beteiligen.
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen