Die intensiven Sondierungsgespräche mit der CDU/CSU haben gezeigt, dass es derzeit keine tragfähige Grundlage für vier Jahre Regierungszusammenarbeit gibt. Vor allem bei der wichtigen Zukunftsfrage, die Energiewende zum Erfolg zu führen, gab es von Seiten der CDU/CSU keine Bereitschaft, die dafür notwendigen Anpassungen in unserer Energieversorgung vorzunehmen.
Bei den Themen Bankenregulierung und Altschuldentilgungsfond – zwei wichtige Bausteine, um uns aus der Euro-Krise zu führen – hält die CDU/CSU stur an ihrem Kurs fest. Auch beim Thema Gesundheitspolitik, der stärkeren Kontrolle von Rüstungsexporten oder einer glaubwürdigen Finanzierung von Infrastruktur blieben zentrale Differenzen bestehen.
Die Länge und Intensität der Gespräche hat aber verdeutlicht, wie ernsthaft die Suche nach inhaltlichen Gemeinsamkeiten verlaufen ist. Gut ist, dass man die harte Wahlkampfrhetorik eingetauscht hat gegen Sachlichkeit und eine konstruktive Atmosphäre. Die Türen sind keineswegs für alle Zeit zugenagelt.
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen