Kleine Anfragen sowie die Antworten der Bundesregierung stelle ich Ihnen hier (zumeist unkommentiert) zur Verfügung. Gerne können Sie per Nachricht an mein Büro Nachfragen stellen oder per Kommentarfunktion diskutieren.
Ihre
Im Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kohlefinanzierung, der mit einiger Verzögerung am 22. Dezember 2014 dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages überstellt wurde, wird die zentrale Bedeutung einer ambitionierten Klimapolitik und die Einhaltung des Zwei-Grad Limits ebenso betont wie die Rolle der KfW Bankengruppe beim Vorantreiben einer globalen Energiewende. Dementsprechend hat sie zwischen den Jahren 2006 und 2013 weltweit Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in einer Höhe von rund 173 Mrd. Euro finanziert.
Darunter fällt unter anderem auch die Unterstützung von emissionsarmen Technologien bei der Kohleverstromung, beispielsweise in Serbien. Die darauffolgenden angepassten Finanzierungskriterien haben sich laut Verfasser an die energie-, klima- und entwicklungspolitischen Herausforderungen angepasst. Immerhin soll es nun weitere Einschränkungen geben bei der zukünftigen Förderung von Kohleprojekten. Die Neuformulierung hat jedoch nicht dazu geführt, die internationale Förderung von Kohlekraftwerken und Kohlekraftprojekten komplett auszuschließen. Auch mit Blick auf die neuen Finanzierungskriterien bleiben noch einige Fragen offen, die wir der Bundesregierung gestellt haben.
Zum pdf der Anfrage mit den Antworten der Bundesregierung
Der tagesspiegel hat die Anfrage in einem ausführlichen Artikel aufgegriffen:
Streit um Kohleförderung im Ausland. KfW hält an der Kohle fest. 15.04.2015:
„Die Frage, wie die Industrieländer es mit der Kohle halten, beschäftigt derzeit nicht nur Deutschland. Hierzulande wird über den Klimabeitrag der Kohlekraftwerke gestritten. Aber auch darüber, ob mit deutschen Steuermitteln noch Kohleprojekte im Ausland finanziert oder über Bürgschaften abgesichert werden sollen. Am Dienstagnachmittag hat der Verwaltungsrat der bundeseigenen KfW-Bank die von der Bundesregierung im Dezember beschlossenen und vom KfW-Vorstand bereits gebilligten neuen Vergaberichtlinien zur Kenntnis genommen – und darüber diskutiert, ob tatsächlich alle bereits geplanten Kohleprojekte mit KfW-Finanzierung noch zu Ende gebracht werden sollen…“
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen