Kleine Anfragen sowie die Antworten der Bundesregierung stelle ich Ihnen hier (zumeist unkommentiert) zur Verfügung. Gerne können Sie per Nachricht an mein Büro Nachfragen stellen oder per Kommentarfunktion diskutieren.
Ihre
Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mit der Biodiversitätsstrategie 2020 haben sich Deutschland und die EU Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, eine Verbesserung des Erhaltungszustands der Vogelarten zu erreichen. Im Jahr 2020 sollen 50 Prozent der Vogelpopulationen in einem guten oder verbesserten Zustand gegenüber dem Jahr 2010 sein. Der aktuelle Bericht Vögel in Deutschland (Sudfeldt, C., R. Dröschmeister, W. Frederking, K. Gedeon, B. Gerlach, C. Grüneberg, J. Karthäuser, T. Langgemach, B. Schuster, S. Trautmann & J. Wahl, (2013), Vögel in Deutschland – 2013. DDA, BfN, LAG VSW, Münster) kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass sich die Vogelpopulation in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren halbierte. Damit ist auch der Vogelgesang zurückgegangen – der Frühling verstummt. Hauptgrund ist die industrielle Agrarlandschaft, die den Vögeln keinen Lebensraum mehr bietet. Vor allem die bestandsstarken und noch weit verbreitet vorkommenden Arten sind überproportional von Rückgängen betroffen. Von den häufigen Brutvogelarten mit Beständen über 100 000 Paaren in Deutschland nahm in den letzten 25 Jahren sogar jede zweite zumindest leicht, in vielen Fällen jedoch moderat oder sogar stark ab.
Wir fragen die Bundesregierung:
- In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?
- Wie hat sich die Situation der Brutvögel seit Anfang der 90er-Jahre in Deutschland entwickelt?
- Wie hat sich die Situation der Vögel, für die Deutschland eine besondere Verantwortung trägt, seit Anfang der 90er-Jahre verändert?
- Wie viele heimische Vogelarten sind seit den 60er-Jahren in Deutschland ausgestorben? Welche sind es?
- Wie viele Vogelarten befinden sich in einem kritischen Zustand, welcher kurz- bis mittelfristig den Erhalt der Art gefährdet? Welche Arten sind gefährdet?
- In welchen Landschaftsarten sind die höchsten Populationsrückgänge zu beobachten? Welche Ursachen sind hier ausschlaggebend?
- Welche Arten verzeichnen seit den 90er-Jahren einen besonders hohen Rückgang der Population? Welche Arten sind stark gewachsen?
- Inwiefern (bitte prozentual und in absoluten Zahlen angeben) hat sich die Anzahl der Brutpaare seit Mitte der 60er- und 80er-Jahre im Vergleich zu aktuellen Zahlen entwickelt bzw. verringert?
- Gibt es regionale Unterschiede bei der Entwicklung der Vogelpopulationen? Falls ja, wo sind die Entwicklungen besonders ausgeprägt?
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen