Zum veröffentlichten Vertragsentwurf über ein neues Klimaabkommen in Paris, erklärt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Es ist gut, dass der Vertragsentwurf über ein neues Klimaabkommen in Paris nun eine greifbare Größe bekommen hat und die Verhandlungsteams erkennen, wo die Hauptbaustellen sind. Der Entwurf zeigt auf, dass bis Paris noch viel zu tun bleibt. Nun gilt es vor allem für Deutschland und die Europäische Union, die vielen Lücken im Text zu schließen und sich klar für einen ambitionierten Vertragstext auszusprechen. Denn fest steht, es werden harte Verhandlungen in Paris; wer Knackpunkte hinauszögert, verliert am Ende oftmals gegen die Klimabremser. Bei allen Formulierungsvorschlägen für die Emissionsreduktion fehlt bisher das klare Bekenntnis zum globalen Umstieg von Fossilen auf Erneuerbare. Dekarbonisierung muss heißen: 100 Prozent Erneuerbare! Dieses Bekenntnis gehört in den Vertrag.
Die Europäische Union muss sich jetzt auch dafür einsetzen, dass der Artikel zu „Loss and Damage“ – also der Umgang mit Verlust und Schäden durch die Klimakrise – im Vertragstext eine deutlichere Sprache spricht. Dies ist ein zentrales Anliegen der Entwicklungsländer und muss stärker von allen Verhandlungspartnern berücksichtigt werden. Wer hier schweigt und sich aus der Verantwortung für die Folgen der Klimakrise stehlen will, riskiert ein Scheitern der Konferenz. Es reicht nicht, dass dramatischen Folgen, wie bspw. Verlust von Lebensraum, von der Staatengemeinschaft einfach nur anerkannt wird.
Dass es noch keine Einigung zum Überprüfungszeitraum und zur Schärfung der jeweiligen nationalen Klimaziele gibt, zeigt klar auf, was für die vorerst letzte Verhandlungsrunde in Bonn auf die Tagesordnung gehört. Wir fordern die Bundesregierung auf, jetzt dafür zu sorgen, dass Paris nicht das Ende eines diplomatischen Klima-Marathons ist, sondern Startschuss in eine Transformationsepoche hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dazu müssen alle Staaten über ihr Fortkommen in Sachen Klimaschutz berichten und den Transformationspfad alle fünf Jahre anpassen. Damit alle Länder diesen Prozess gestalten können, braucht es aber auch einen verbindlichen Text zur Klimafinanzierung und nicht das Wischi-Waschi des aktuellen Entwurfs.“
Der Vertragsentwurf über ein neues Klimaabkommen in Paris wurde gestern veröffentlicht.
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen