Zu den heute vorgestellten „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025“ des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) erklären Kai Gehring, Sprecher für Forschung, und Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik:
Heute hat das Deutsche Klima-Konsortiums (DKK) „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025“ vorgestellt. Klimaforschung ist elementar für künftige Generationen. Sie braucht daher eine breitere und beherztere Unterstützung der Bundesregierung. Wissenslücken über steigende Risiken, Schadensausmaß und Lösungsstrategien müssen geschlossen werden. Forschungsdefizite bei kleinräumigen, lokalen und regionalen Klimakrisenfolgen können wir uns nicht erlauben. Die Effekte zunehmender Urbanisierung und intensiver Landwirtschaft auf das Klimasystem gehören gründlicher erforscht.
Heutige und künftige fatale Folgen der Klimakrise, wie gehäufte Extremwetterlagen, zeigen, wie überlebenswichtig Klimaschutz für die Menschheit ist. Verbal haben Frau Merkel und die G7-Staatschefs dies erkannt, konkrete Maßnahmen sind sie aber einmal mehr schuldig geblieben. Um die Wissensbasis zu verbreitern, Vorhersagegenauigkeit zu stärken und Handlungsoptionen zu erweitern, ist der systematische Ausbau und die engere Vernetzung der Klimaforschung erforderlich – national und global. Umfassende Risikoabschätzung ermöglicht, frühzeitiger auf Gefahren zu reagieren und klimafreundliche Innovationen zu entwickeln.
Deutschland kann auf ein breites Spektrum renommierter Klimaforschungsinstitute und eine dichte Landschaft universitärer und außeruniversitärer Forschung zurückgreifen. Deren Vernetzung und die engere Einbindung der Zivilgesellschaft müssen allerdings stärker gefördert werden. Die notwendige gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation lässt sich nicht allein naturwissenschaftlich angehen. Mehr interdisziplinäre Forschung zusammen mit den Sozialwissenschaften ist deshalb dringend erforderlich, um zentrale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ebenso wie das DKK halten wir eine Verbesserung der Datenlage zur Klimaprojektion für wichtig. Dazu würden eine modernere IT-Infrastruktur, eine „nationale Modellierungsstrategie“ und eine bessere globale Zusammenarbeit beitragen.
Bild: Thermohaline circulation. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen