Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention, United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) hat das Ziel, eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern und die globale Erwärmung zu verlangsamen sowie ihre Folgen zu mildern.
Das Abkommen wurde am 9. Mai 1992 in New York City verabschiedet und trat am 21. März 1994 in Kraft.
Die 194 Vertragsstaaten der Konvention treffen sich jährlich zum „Weltklimagipfel“ (Conference of the Parties, COP). Auf COP3 wurde 1997 das lKyoto-Protokol erarbeitet. 2014 fand COP20 in Lima statt (→ Bericht). Der 21. Weltklimagipfel wird im Dezember 2015 in Paris stattfinden.
„UNFCCC“ ist gleichzeitig der Name des Sekretariats der Vereinten Nationen welches die Aufgabe hat, der Konvention und ihren Gremien zuzuarbeiten und den Prozess der Konvention zu erleichtern. Das Sekretariat hat seinen Sitz in Bonn und wird seit 2010 von Christiana Figueres aus Costa Rica geleitet.
→ Der Text der UNFCCC auf englisch
Verwandte Artikel
Kleine Anfrage | Vorhaben der Bundesregierung zu frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung
Immer mehr Kinder werden in Kindertagesstätten oder von Tagesmüttern und Tagesvätern betreut. Vor allem bei den unter Dreijährigen steigt der Betreuungsbedarf. Um mehr Plätze in der Kindertagesbetreuung zu schaffen, die Qualität in den Einrichtungen weiterzuentwickeln und Fachkräfte für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers zu gewinnen, hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen gestartet. Für den […]
Weiterlesen
Rede | Faire Chancen für jedes Kind – Kindergrundsicherung einführen
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Wir brauchen endlich eine Kindergrundsicherung, damit auch jedes Kind mit fairen Chancen ins Leben startet, Familien gerecht gefördert werden und kein Kind mehr in verdeckter Armut aufwachsen muss. Mit unserem Kindergrundsicherungsgesetz wollen wir das Kindergeld, den Kinderzuschlag, das Sozialgeld für Kinder und die Bedarfe für Bildung und Teilhabe […]
Weiterlesen
PM| Demokratiewerkstätten sollten weiter gefördert werden
Zu Berichten, wonach die „Demokratiewerkstatt“ in Wittstock zukünftig nicht weiter aus Bundesmitteln gefördert wird, erklärt Annalena Baerbock: „Die Bundesmittel zur Demokratieförderung reichen bei weitem nicht aus und müssen erhöht werden. Es darf nicht sein, dass zahlreiche Initiativen, die teilweise seit vielen Jahren erfolgreich in diesem Bereich arbeiten, ausgerechnet jetzt ihre Förderung verlieren und so in […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen