Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention, United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) hat das Ziel, eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern und die globale Erwärmung zu verlangsamen sowie ihre Folgen zu mildern.
Das Abkommen wurde am 9. Mai 1992 in New York City verabschiedet und trat am 21. März 1994 in Kraft.
Die 194 Vertragsstaaten der Konvention treffen sich jährlich zum „Weltklimagipfel“ (Conference of the Parties, COP). Auf COP3 wurde 1997 das lKyoto-Protokol erarbeitet. 2014 fand COP20 in Lima statt (→ Bericht). Der 21. Weltklimagipfel wird im Dezember 2015 in Paris stattfinden.
„UNFCCC“ ist gleichzeitig der Name des Sekretariats der Vereinten Nationen welches die Aufgabe hat, der Konvention und ihren Gremien zuzuarbeiten und den Prozess der Konvention zu erleichtern. Das Sekretariat hat seinen Sitz in Bonn und wird seit 2010 von Christiana Figueres aus Costa Rica geleitet.
→ Der Text der UNFCCC auf englisch
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen