Die Klimakrise ist auch bei uns in Deutschland angekommen. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat anhand von Studien herausgearbeitet, dass in Deutschland mehr als drei Millionen Menschen in Gebieten wohnen, die als überflutungsgefährdet gelten.
In einer aktuellen Ausarbeitung Meeresspiegelanstieg und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung stellt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages fest: Bereits von 1990 bis heute ist der Meeresspiegel um 20 cm gestiegen, gegenwärtig steigt er um 0,35 cm pro Jahr. Bei einem weltweit gleichbleibenden Anstieg des CO2-Ausstoßes würde der Meeresspiegel in 300 Jahren um bis zu fünf Meter steigen und damit Gebiete überfluten, in welchen weltweit derzeit rund 200 Mio. Menschen, zum Ende des 21. Jahrhunderts schätzungsweise 400-500 Mio. Menschen, leben.
Ohne Küstenschutz seien bei einem prognostizierten globalen Meeresspiegelanstieg von 0,5-2 m bis ins Jahr 2100 72-187 Mio. Menschen weltweit von Landverlusten betroffen.
Für Deutschland gelten laut den Wissenschaftlern im Jahr 2100 die Gebiete an der Nordsee, die nicht höher als 5 m über dem Meeresspiegel liegen als überflutungsgefährdet. An der Ostseeküste jene Bereiche, die bis 3 m über dem Meeresspiegel liegen. In diesen überflutungsgefährdeten Gebieten leben rund 3,2 Mio. Menschen. Europaweit seien bei einem Meeresspiegelanstieg von 1 m bis 2100 etwa 13 Mio. Menschen bedroht.
Die Zahlen zeigen: Die Klimakrise verschärft sich und sie ist auch bei uns angekommen. Um unserer Verantwortung gegenüber den zukünftigen Generationen gerecht zu werden, muss sich die Bundesregierung endlich für ambitioniertere Energie- und Klimaziele in Deutschland und auf internationaler Ebene einsetzen, statt diese auszubremsen. Nur mit einem raschen Kohleausstieg, einer CO2-Bepreisung auf fossile Brennstoffe und einem Klimaschutzgesetz können wir die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzen und damit den Meeresspiegelanstieg begrenzen.
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen