Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Auswirkung des Klimawandels auf Seen und Fließgewässer, erklärt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik:
„Über die Hälfte aller Gewässer in Deutschland sind in einem miserablen ökologischen Zustand. Das können wir nicht zulassen. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Flüsse wieder zu Lebensadern der biologischen Vielfalt werden.
Durch die Klimakrise hat sich Durchschnittstemperatur der Luft bereits um 1,4 °C erhöht. Damit stellt sie eine zusätzliche Gefahr neben der ohnehin zu großen Schadstoffbelastung für unsere Gewässer dar. Die Klimakrise bedroht Menschen, Tiere und Pflanzen und wir dürfen nicht länger hinnehmen, dass die Bundesregierung trotz schöner Sonntagsreden gegen den Klimawandel weiter ungebremst die Atmosphäre vergiftet. Es muss in erster Linie um die Reduzierung von Treibhausgasen gehen. Wenn die Bundesregierung glaubt, wir könnten unsere Natur schützen, indem wir kaltes Wasser in die Seen und Flüsse kippen, setzt das der Klimapolitik von Frau Hendricks noch die Krone auf.
Die Bundesregierung hat den Einfluss der Klimakrise auf unsere heimischen Gewässer nicht auf dem Schirm. Eigene Erkenntnisse, zum Beispiel vom Seelabor Stechlinsee, redet sie klein: Während die Bundesregierung keinen „signifikanten Trend“ erkennt, belegen die Wissenschaftler des IGB-Berlin einen Anstieg von 1,4 °C in den vergangenen 50 Jahren. Die Bundesregierung darf wissenschaftliche Erkenntnisse nicht verschweigen, nur weil sie unangenehme Wahrheiten aussprechen.“
Gewässerqualität in Deutschland grafisch dargestellt:

Gewässerqualität in Deutschland – Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage 18/12433
Die Kleine Anfrage nebst Antwort finden Sie hier.
Es berichteten:
Spiegel: Dünger, Gifte, Müll – Sorge um deutsche Seen und Flüsse, 13.06.2017:
„In mehr als der Hälfte der Gewässer in Deutschland regt sich zu wenig Leben. Zahlen der Bundesregierung zeigen: Nur in zwei Bundesländern gibt es noch viele Seen und Flüsse in biologisch gutem Zustand…“
Deutschlandfunk: Die Angst um den Dorsch. Klimawandel schadet deutschen Gewässern, 13.06.2017:
„Eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag zu den Auswirkungen des Klimawandels auf deutsche Gewässer löste Unruhe aus. Die Antwort des Bundesumweltministeriums zeigt deutlich, wie viel auf dem Spiel steht. Die Temperatur in heimischen Gewässern steigt.“
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen