Die EU-Umweltminister beraten heute mit den LULUCF- und Effort-Sharing-Verordnungen das größte Klimapaket der Europäischen Union. Dazu erklärt Annalena Baerbock, Mitglied der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen:
„Dieses Paket wird unseren internationalen Klimaverpflichtungen nicht gerecht. Denn noch immer sind die Reduktionsvorgaben nicht im Einklang mit dem Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Hier muss in den Trilog-Verhandlungen noch deutlich nachgebessert werden. Außerdem bieten sich noch immer zu viele Schlupflöcher im Verordnungsvorschlag. Wir unterstützen die kommissarische Bundesregierung zwar in ihrer Forderung, dass der LULUCF-Sektor eine „No-Debit-Regel“ einhalten muss, also CO2-Emissionen nicht den CO2-Abbau übersteigen dürfen. Tatsächlich ist das aber nur eine Minimalforderung: Ziel muss auch weiterhin sein, die Senkenfunktion von Wäldern, Grünflächen und Mooren zu stärken, ohne billige Rechentricks für den jeweiligen Treibhausgasemittenten zu schaffen.“
Hintergrund:
Einen Hintergrund über LULUCF und Effort-Sharing bietet der Deutsche Naturschutzring an: https://www.dnr.de/fileadmin/Publikationen/Steckbriefe_Factsheets/17_05_23_EUK_Hintergrund_LULUCF.pdf
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen