Heute beginnt in Marrakesch die Klimakonferenz COP 22. Ein Jahr nach dem historischen Erfolg der Klimakonferenz in Paris geht es nun um Konkretisierung der Arbeitsaufträge. Anlässlich der aktuellen Verhandlungen um den deutschen Klimaschutzplan 2050 warnt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen:
„Das Gezerre der Koalition um den Klimaschutzplan 2050 ist ein Trauerspiel. Nachdem die deutsche Delegation schon mit leeren Händen in Marrakesch anreisen musste, darf es keine weitere Enttäuschung geben. Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln: Zum politischen „High Level“-Segment in der kommenden Woche muss Bundesumweltministerin Hendricks mit einem ehrgeizigen und glaubwürdigen Klimaschutzplan aufwarten.
Das heißt, die bisherigen Lücken im Text müssen geschlossen werden. Es braucht verbindliche Zusagen zum Kohleausstieg, einem Verzicht auf neue Kohlekraftwerke und Tagebaue, aber auch einer Aussage zum Ende des fossilen Verbrennungsmotors oder zur Bekämpfung der klimaschädlichen Massentierhaltung. Ein bloßer Platzhalter-Plan würde das klimapolitische Image Deutschlands beschädigen.
Wirtschaft widerlegt Union
Barbara Hendricks muss nun den Rückenwind der Wirtschaft nutzen. Führende Unternehmen und Wirtschaftsverbände, aber auch die IG Metall fordern mehr Ambitionen und höhere Verbindlichkeit beim Klimaschutz. Zu der Unternehmenserklärung von Germanwatch, B.A.U.M. und der Stiftung 2 Grad ergänzt Annalena Baerbock:
„Die Unternehmen widerlegen die Mär von CDU/CSU und BDI, wonach ein ehrgeiziger Klimaschutzplan 2050 den Wirtschaftsstandort gefährden würde. Im Gegenteil: Klimaschutz sichert die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit des Industriestandorts Deutschland. Der Wirtschaftsflügel von CDU und CSU wie auch die Minister Schmidt und Dobrindt sollten sich überlegen, ob sie Politik von gestern oder für morgen machen wollen.“
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen