Die offenbar konzertierten Attentate von Paris sind ein Angriff auf die Freiheit und den Zusammenhalt der offenen demokratischen Gesellschaften. Der fundamentalistische Terror will diesen Zusammenhalt zerstören. Genau deshalb dürfen wir uns unsererseits nicht spalten und radikalisieren lassen.
Bei all der Schrecklichkeit gilt: Wer die Freiheit, aber auch seine Werte und Humanität, aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende alles verlieren.
Aus diesen Gräueltaten nun weitere Restriktionen in der Flüchtlingspolitik abzuleiten, wäre blanker Hohn. Schließlich suchen die Flüchtlinge gerade vor dieser Barbarei Schutz.
Zu den Reaktionen aus Brandenburg auf die Anschläge schreibt die Märkische Allgemeine Zeitung:
15.11. 2015, Brandenburg trauert um Pariser Opfer
„Brandenburg trauert. Ganz Brandenburg ist entsetzt. Mindestens 129 Menschen sind in Paris Opfer terroristischer Anschläge geworden – auch ein Deutscher war darunter. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kirche haben ihr Beileid bekundet. Einige sprechen von „abscheulichen Anschlägen“. Dennoch: „Wut und Angst dürften nicht zu einer Saat neuen Hasses werden.“…“
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen