Zu den Ankündigungen des Bundeswirtschaftsministeriums die Abschaltung von 10 Gigawatt Kraftwerksleistung aus Braun- und Steinkohle zu prüfen, erklärt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik und Brandenburger Bundestagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Ich begrüße ausdrücklich, dass Energieminister Gabriel scheinbar endlich die Zeichen der Zeit erkennt und den Ausstieg aus der klimagefährlichen Kohleverstromung untersuchen lässt. Ein Prüfauftrag ist aber noch lange keine tragfähige Energiepolitik. 10 Gigawatt Kraftwerksleistung aus Braun- und Steinkohle können auch nur den Anfang darstellen.
Diese Meldungen unterstreichen: Der rot-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg ist Zeugnis energiepolitischer Arbeitsverweigerung. Rot-Rot darf die Augen vor der Realität nicht länger verschließen. Nach Stockholm und Berlin muss endlich auch Potsdam erkennen, dass die Kohlverstromung keine Zukunft hat. Das heißt, dass nun gemeinsam ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Lausitz und die Zeit nach der Kohle entwickelt werden muss. Die Menschen in der Lausitz brauchen Perspektive, die Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Ministerpräsident Woidke muss seiner Verantwortung gerecht werden und einen Beitrag zum deutschen Klimaschutz leisten, statt mit Bekenntnissen zur Braunkohle eine ganze Region zu lähmen.“
Einen Bericht zu den Planungen des Bundeswirtschaftsministeriums finden Sie hier: http://gruenlink.de/twe
Bild: Das Kohlekraftwerk Jänschwalde in Brandenburg, Deutschland. Blick über die Peitzer Fischteiche im Frühling 2010. Autor: J.-H. Janßen/wikipedia, CC BY-SA 3.0
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen