Das Deutsche Klima Konsortium (DKK), dem unter anderem der Deutsche Wetterdienst, wissenschaftliche Institute und Bundesbehörden angehören, haben Bilanz gezogen. Der wechselhafte Sommer 2016 mit Sturzfluten in Deutschland und der weltweit wahrscheinlich wärmste Sommer seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880 bezeichnen sie als ein «Vorgeschmack» auf eine künftig wärmere Welt. Sie fordern Anpassungsmaßnahmen „an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel, dessen Folgen wir heute schon erleben“.
Für Brandenburg lassen sich die prognostizierten Klimafolgen im Klimafolgenatlas des Umweltbundesamtes für diverse Kriterien (Grundwasserneubildung, Maximaltemperatur, Niederschlag etc.) überblicken: http://www.klimafolgenonline.com/
Dazu die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock:
„Anpassungsmaßnahmen sind richtig und wichtig. Die Forderungen des Deutschen Klima Konsortiums lassen erahnen, wie teuer die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel werden. Sie ersetzen aber natürlich keine konsequente und ressortübergreifende Präventionspolitik: alle politischen Entscheidungsprozesse, ob energiepolitisch, verkehrspolitisch oder wirtschaftspolitisch müssen das Ziel haben, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen.“
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen