Zu dem Reformkompromiss über den EU-Emissionshandel erklärt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Die Signale aus Brüssel zur Reform des Emissionshandels verheißen eher minimale kosmetische Maßnahmen denn wirkliche Reformen. Das ist kein Durchbruch für mehr Klimaschutz. Zwar ist gut, dass die Marktstabilitätsreserve früher kommen soll als von der EU-Kommission vorgeschlagen. Ihre Einführung ab 2019 ist aber immer noch viel zu spät, um den am Boden liegenden Preis zu heben und um klimafreundliche Investitionen anzureizen. Der Emissionshandel wird mit dieser Reform frühestens in 15 Jahren einen angemessenen Preis für den Klimakiller CO2 entwickeln. Grund zum Feiern haben also weiterhin nur Industrie und fossile Energieversorger, die weiterhin zu Lasten des Klimas geschont werden.
Die Bundesregierung hat zu schwach verhandelt: Barbara Hendricks wollte den Emissionshandel „vom Kopf auf die Füße stellen“ und ist nun doch wieder mit den Füßen auf dem Boden leerer Ankündigungen gelandet. Mit diesem schwachen Reformkompromiss muss nun aber auch dem Letzten in der Koalition klar sein, dass die deutschen Klimaschutzbemühungen verstärkt werden müssen. Die deutschen Klimaziele lassen sich mit diesem Emissionshandel nicht erfüllen. Jetzt ist es umso mehr die Aufgabe von Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks die nationale Klimapolitik mit Leben zu füllen und konkrete Maßnahmen umsetzen. Dazu gehört auch, dass der geplante „Klimabeitrag“ für Kohlekraftwerke verbessert und zügig umgesetzt wird. Die CDU muss sich aus ihrer Verweigerungshaltung lösen. Hier erwarte ich, dass die Bundeskanzlerin – auch als G7-Präsidentin – deutlich macht, dass auch der fossile Kraftwerkspark seine Beitrag zum Klimaschutz leisten muss, statt sich weiter in Schweigen zu hüllen.“
Bild: NASA, CC0
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen