Anlässlich der morgen unter der Präsidentschaft von Fidschi in Bonn beginnenden 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) erklären der Fraktionsvorsitzende Dr. Anton Hofreiter und Annalena Baerbock MdB:
Die diesjährige Klimakonferenz ist eine wichtige Etappe für den internationalen Klimaschutz. Der Weg zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens ist jedoch noch lang und steinig. In Bonn sollen Regeln auf den Weg gebracht werden, wie die nationalen Bemühungen zum Klimaschutz gemessen und vor allem gesteigert werden können. Die bisherigen Maßnahmen reichen noch lange nicht aus, um das Deutlich-unter-2-Grad-Limit zu erreichen. Es geht um die Schaffung von Transparenz, damit Tricksereien und Vertuschung beim Berechnen der Emissionen verhindert werden.
Die Situation von Fidschi, das als pazifischer Inselstaat durch den klimabedingten Meeresanstieg in seiner physischen Existenz bedroht ist, zeigt in dramatischer Weise, welche realen Konsequenzen die Erhitzung des Planeten jetzt schon hat. Deutschland trägt als Gastgeber eine besondere Verantwortung. Während die Klimakonferenz in Bonn startet, darf nicht zeitgleich in Berlin bei den Sondierungen kurzsichtig mit dem Klimaschutz gepokert werden. Statt die Klimaziele aufzugeben, muss die nächste Bundesregierung Maßnahmen wie den Einstieg in den Kohleausstieg und eine emissionsfreie Mobilität beschließen. Klimaschutz ist kein Selbstläufer.
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen