Die Regierungsfraktionen im Umweltausschuss haben heute dem Entschließungsantrag zum „Paris Protokoll – Ein Blueprint zur Bekämpfung des globalen Klimawandels“ der Grünen ihre Zustimmung verweigert. Inhaltlich war der Antrag bewusst nicht kontrovers formuliert, sondern sollte möglichst große Geschlossenheit für den Klimaschutz signalisieren. Es ist aus unserer Sicht bedauerlich, dass sich Union und SPD einer gemeinsamen Zustimmung zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 2 Grad, dem Eintreten für ein rechtsverbindliches Klimaabkommen und der ambitionierten Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern verweigert haben. Schließlich sind dies die Forderungen, die auch Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Barbara Hendricks und Gerd Müller im Zusammenhang deutscher Klimapolitik immer wieder hervorheben.
Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimaschutzpolitik, kommentiert das Abstimmungsergebnis wie folgt:
„Das war heute eine ganz schwache parlamentarische Leistung der Umweltpolitiker von Union und SPD. Statt das starke Signal aus dem Umweltausschuss zu senden, dass der deutsche Bundestag seiner klimapolitischen Verantwortung gerecht werden will und das Parlament dafür streitet, verfällt die Große Koalition im Umweltausschuss in den Reflex, einfach Oppositionsanträge ohne inhaltliche Argumente abzulehnen. Das schwächt nicht nur die gemeinsamen Anstrengungen für mehr Klimaschutz, sondern auch die inhaltliche Arbeit im Parlament.“
Bild: ©Dörthe Huth/PIXELIO
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen