Die Rede von Bundeskanzlerin Merkel auf der Klimakonferenz in Bonn war eine Enttäuschung und verpasste Chance, beim Klimaschutz endlich anzupacken. Es ist ein trauriges Schauspiel, dass die viertgrößte Industrienation daran zu scheitern droht, den Energie- und Wirtschaftssektor zukunftsfit und klimafreundlich zu machen. Auf der COP zieht Merkel alte Kamellen aus dem Hut und wiederholt das, was man letztes Jahr auf der Klimakonferenz in Marokko mit dem Klimaschutzplan 2050 bereits verkündet hatte. Deutschland steht auf internationaler Bühne mit heruntergelassenen Hosen da. Während eine Vielzahl von Staaten beim Ausbau der Erneuerbaren, bei Innovation und Effizienz vorangeht, hinkt das Braunkohleland Deutschland hinterher und verheddert sich in kleinteiligen politischen Grabenkämpfen.
Es ist mehr als zynisch von COP-Gastgeberin Merkel, die Klimakrise zur Schicksalsfrage zu erklären und zeitgleich zu verkünden, das europäische Klimaziel für das Jahr 2030 nicht anzuheben zu wollen. Dabei ist klar, dass es für die Erfüllung des Pariser Klimaabkommens nicht ausreicht. Während Macron beim Klimaschutz in die Zukunft blickt, bleibt Deutschland in der Vergangenheit hängen.
Wir Grüne bleiben dabei: Wir müssen alles dafür tun, dass wir unsere vereinbarten Klimaschutzziele erreichen. Dazu muss eine neue Regierung den Kohleausstieg energisch und sozialverträglich anpacken. Nötig ist ein Sofortprogramm, um das nationale Klimaziel für 2020 noch zu schaffen. Die Abschaltung von 10 Kohlekraftwerken reicht definitiv nicht aus.
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen