Zu den aktuellen Zahlen der AG Energiebilanzen e.V. erklärenAnnalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik und Dr. Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik:
Die von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. veröffentlichten Zahlen zu den Rekordemissionen durch Kohleverstromung sind eine Aufforderung an die Bundesregierung, ihr Bekenntnis zur heimischen Braunkohle aus dem Koalitionsvertrag zu revidieren. Es kann nicht sein, dass wir über Energiewende reden und gleichzeitig zu den katastrophalen Emissionswerten schmutziger Braunkohle des vergangenen Jahrhunderts zurückkehren. Vor diesem Hintergrund ist Minister Gabriels Bekenntnis zur Kohle energie- und klimapolitisch von vorgestern.
Vattenfall darf nicht länger auf Kosten der betroffenen Regionen ganze Landstriche abbaggern und als Billigstrom ins Ausland exportieren. Es ist an der Zeit, endlich den Ausstieg aus der klimagefährlichen Kohleverstromung einzuleiten und neuen Tagebauen eine Absage zu erteilen. Auch braucht es dringend eine strukturelle Reform des Emissionshandels. CO2-Zertifikate dürfen nicht länger als Ramschware verhökert werden.
(Bild: adamci, freeimages.com)
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen