Zu den Berichten über Erwägungen von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke), die Braunkohlesparte des Vattenfall-Konzerns zu kaufen, erklärt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik:
Nach dem EnBW-Mappus-Deal folgt nun das nächste landespolitische Trauerspiel. Auch hier lautet der Titel: „Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren“. Christoffers verkennt, dass es gute Gründe seitens der schwedischen Regierung gibt, aus der Braunkohle auszusteigen: sie wird zunehmend zu einem Verlustgeschäft und ist klimapolitisch nicht verantwortbar. Rückwärtsgewandte Investitionen können keine energiepolitische Zukunft gewährleisten – auch nicht in Brandenburg.
Die Linkspartei redet beim Thema Braunkohle mit gespaltener Zunge. Ihre Bundestagsfraktion fordert ein nationales Kohleausstiegsgesetz – in Brandenburg dagegen will sie die Förderung der besonders klimaschädlichen Braunkohle verstaatlichen, um Braunkohleverstromung langfristig zu sichern.
An einem mittelfristigen Kohleausstieg führt kein Weg vorbei, wenn die Europäische Union und damit auch Deutschland ihre selbstgesetzten bzw. im Rahmen der internationalen Klimaverhandlungen angekündigten CO2-Einsparungsziele einhalten wollen. Vor diesem Hintergrund ist das Ansinnen Milliarden Steuergelder für Tagebaue und Kraftwerke ausgeben zu wollen, auch finanziell unverantwortlich.
Wir blicken gespannt auf das Verhalten der fünf Brandenburger Bundestagsabgeordneten der Linken. Kohleausstieg bis 2040 und Verstaatlichung der Braunkohleförderung gehen definitiv nicht zusammen.
(Bild: adamci, freeimages.com)
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen