In der Zeit Nº 40/2014 erschien mein Gastbeitrag „Ran an die Kohle“. Dieser ist jetzt auch online abrufbar, zudem finden Sie den Volltext hier:
Ran an die Kohle
Wer das Klima retten will, muss den Ausstieg aus fossilen Energien vorantreiben
von Annalena Baerbock
Die Datenlage zum Klimawandel war nie fundierter. Das Bild ist so düster, dass Klimaforscher mittlerweile von extremen Extremwetterereignissen sprechen. Doch alles Wissen führt zu keiner Verringerung des weltweiten Treibhausgasausstoßes. Vor wenigen Jahren noch dominierte die Angst vor dem Klimakollaps die Schlagzeilen. Heute, obwohl die Gefahren konkret sind wie nie, hält es die Kanzlerin nicht mal für nötig, zum Klimagipfel der Vereinten Nationen zu reisen. Dabei war die Sitzung der Auftakt für das neue Klimaabkommen, das im Herbst 2015 in Paris beschlossen werden soll.
Die gute Nachricht: Noch kann der Kollaps verhindert werden. Doch dafür müssten sich die Nationen – vor allem auch Deutschland – zu einer schadstoffarmen Wirtschaft bekennen. Konkret geht es um einen Fahrplan zum phasing out, also zum schrittweisen Ausstieg aus den fossilen Energien bis zur Mitte des Jahrhunderts. Dies muss mit konkreten Verpflichtungen zum Ausstieg aus der besonders klimaschädlichen Kohleverstromung und zu einem Umschichten von Subventionen für fossile Energien hin zur Förderung erneuerbarer Energien untermauert werden.
Die Zeit drängt: So drastisch wie im vergangenen Jahr stieg der weltweite Treibhausgasausstoß zuletzt 1984, allen Minderungszielen und neuen Windrädern zum Trotz. Zentraler Grund dafür ist die Doppelmoral der Politik. Einerseits führt das Wissen um den Klimawandel weltweit zur Förderung erneuerbarer Energiequellen. Rund 20 Prozent des weltweiten Strombedarfs werden mittlerweile durch Sonne, Wind, Wasser und Biomasse gedeckt. Zeitgleich findet jedoch weder ein Abbau klimaschädlicher Energien noch ihrer öffentlichen Finanzierung statt. So fließen nach Angaben des Internationalen Währungsfonds umgerechnet acht Prozent der nationalen Staatshaushalte als direkte und indirekte Subventionen in die Förderung fossiler Energien. Dabei sind diese für zwei Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Deutschland schien lange Beispiel für den Umstieg zu sein: Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde binnen kürzester Zeit ein Viertel unseres Strombedarfs klimafreundlich erzeugt. Unter Angela Merkels Kanzlerschaft wurde mit Verweis auf den Atomausstieg die Rolle der Kohle im Energiemix manifestiert. Doch ohne Kohleausstieg keine Energiewende. Wegen des kollabierten Emissionshandels und eines fehlenden Pfades zum Ausstieg aus der Kohle strauchelt der einstige Klimaprimus. So sind die Kohlenstoffdioxid-Emissionen hierzulande zuletzt wieder gestiegen. Einen besonderen Anteil daran trägt mit rund 40 Prozent der deutschen Emissionen die Kohleverstromung. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) musste zuletzt eingestehen, dass nach heutigem Stand das nationale Klimaziel um mindestens sieben Prozent verfehlt wird.
Ohne Kohleausstiegsplan wird diese Lücke nicht geschlossen. Ein solcher Plan wäre auch ein notwendiger deutscher Beitrag zum neuen Klimaabkommen. Andere Länder zeigen, wie es geht. Dänemark hat sich beispielsweise als erstes OECD-Land verpflichtet, seine Strom- und Wärmeversorgung bis 2030 ganz auf erneuerbare Energien umzustellen und bis 2050 vollständig frei von fossiler Energie zu sein. Um bis Paris noch weitere Länder dahin zu lenken, müssen Klimapolitiker und Öffentlichkeit weltweit den Druck erhöhen und die Frage des Ausstiegs aus Öl und Kohle auf die politische Agenda setzen.
Es ist absurd, über die Kosten der Energiewende zu klagen, wenn für jeden Dollar für erneuerbare Energien weltweit ganze sechs Dollar in die Subventionierung von fossilen Energien fließen. Die G 20 müssen ihr bereits beschlossenes Vorhaben in die Tat umsetzen und sich völkerrechtlich verbindlich zu einem Abbau der Subventionen für fossile Energien bis 2020 verpflichten; außerdem müssen sie die Kohlefinanzierung über die Entwicklungsbanken einstellen. Wer das Klima retten will, muss an die fossilen Energien und ihre Finanzierung ran. Ohne Wenn und Aber.
Bild: ©Bert Kaufmann/flickr, CC BY 2.0
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen