Eine etwas andere Rede – nicht im Bundestag, sondern auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen in Halle am 23.11.2015. Meine Rede zu den Anträgen „Grüner Wirtschaften für eine lebenswerte Zukunft“ und „Ändern wir die Politik, nicht das Klima“
Die Belastungsgrenzen des Planeten sind erreicht, die Lebensgrundlagen des Menschen in Gefahr. Wir sägen an dem Ast auf dem wir alle sitzen. Für eine lebenswerte Zukunft müssen wir die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen, damit die Folgen der Klimakrise beherrschbar bleiben.
Dafür steht GRÜN:
- Damit die Erderwärmung nicht auf über zwei Grad steigt und die Folgen der Klimakrise beherrschbar bleiben, setzen wir auf verbindliche Klimaschutzziele, einen funktionierenden Emissionshandel und 100 Prozent Erneuerbare Energien.
- Der Klimakiller Kohle gehört abgeschaltet und Geld aus Kohle, Öl und Gas abgezogen – wir wollen stattdessen Innovationen fördern, die die Natur nutzen und nicht zerstören.
- Grüne Wirtschaftspolitik schafft fairen Wettbewerb und fördert nachhaltige Wirtschaftsformen – das bedeutet eine große Chance für zukunftsfähige Arbeitsplätze und nachhaltigen Wohlstand.
Zahl der Debatte: 2030 brauchen wir eine zweite Erde, wenn wir unseren Planeten weiterhin so ausbeuten wie bisher – sonst können wir unseren Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie nicht mehr decken.
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen