Die Luftfahrt gilt ja gemeinhin als etwas härterer Brocken in Sachen Klimaschutz. Gerade deshalb habe ich am 13. Juli im Rahmen meiner Sommertour das Forschungszentrum von Rolls-Royce in Dahlewitz besucht. Dort wird unter anderem daran gearbeitet, mit jedem neu entwickelten Triebwerk die Treibhausgas- und Lärmemissionen durch den Flugverkehr zu senken. Solche Forschung benötigen wir, allerdings bleibt nach wie vor das ungelöste Problem, dass die Luftfahrt bis 2050 emissionsfrei sein müsste. Dieser Technologiesprung steht auch in Dahlewitz noch in den Sternen.
Wie wichtig die Rolle ist, die das Forschungszentrum von Rolls-Royce in der Region spielt wird nicht nur durch die 2500 direkten Arbeitsplätze deutlich. Auch Startups siedeln sich in der Region an, das Unternehmen hat eine eigene Kita und Menschen aus über 50 Ländern arbeiten gemeinsam – was auch in Sachen Integration von Flüchtlingen positive Nebeneffekte mit sich bringt.
Schade ist nur, dass der S-Bahn-Anschluss für die 2500 Beschäftigten noch nicht bewerkstelligt wurde – auch wenn es nur um eine zusätzliche Haltestelle ginge und das Betriebsgelände auch vom nächstgelegenen S-Bahnhof Blankenfelde nicht vernünftig mit dem Fahrrad erreichbar ist. Hier besteht dringender Investitionsbedarf!
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen