Erst vor wenigen Tagen hatten polnische und deutsche Grüne in einem offenen Brief an die polnische Verkehrsministerin Wasiak die Wiedereröffnung der Regionalverbindung zwischen Poznán und Frankfurt (Oder) gefordert (→ Bericht auf meiner Seite). Nun wird die Strecke ab 06. Februar zumindest eingeschränkt wieder befahren.
Meine Pressemitteilung dazu:
Teilerfolg: Regionalexpress zwischen Frankfurt und Poznan fährt wieder, aber eingeschränkt
Wie die polnische Zeitung Gazeta Lubuska gestern berichtete, wird ab 6. Februar die Regionalverbindung zwischen Frankfurt (Oder) und Poznan wieder verkehren: jedoch nicht mehr täglich, sondern nur von Freitag bis Montag. Die erst im August 2014 feierlich eröffnete täglich verkehrende grenzüberscheitende Regionalverbindung wurde überraschend im Dezember 2014 durch die polnischen Seite wieder eingestellt. Die Regionalverbindung hatte das Ziel, insbesondere die Länder Brandenburg und Berlin mit den Wojewodschaften Großpolen und Lebus enger zu verzahnen. Sie nutze insbesondere den grenzüberschreitenden Arbeitnehmern und den Mitarbeitenden und Studierenden der Europa-Universität Viadrina bzw. dem Collegium Polonicum, aber auch Touristen und damit der regionalen Wirtschaft.
Annalena Baerbock hatte zusammen mit den grünen Europaabgeordneten Ska Keller und Michael Cramer und Polnischen Grünen Mitte Januar in einem offenen Brief die polnische Infrastrukturministerin Maria Wasiak gebeten, die Finanzierung für den grenzüberschreitenden Regionalexpress zwischen Frankfurt (Oder) und Poznan wieder sicher zu stellen. Die Mitfinanzierung aus Warschau scheint erstmal nicht erreicht, wie die Zeitung schreibt – die Wojewodschaften finanzieren die Regionalverbindung nun allein. Sie verkehrt nun wie folgt:
Freitag: einmal von Poznan (15.36 Uhr) nach Frankfurt (Oder) und zweimal von Frankfurt (Oder) nach Poznan (12.14 Uhr und 18.21 Uhr)
Samstag – Sonntag zweimal täglich in beide Richtungen (ab Poznan: 6.31 Uhr und 15.16 Uhr; ab Frankfurt (Oder) 12.14 Uhr und 18.21 Uhr)
Montag einmal von Poznan nach Frankfurt (Oder) (ab Poznan 6.31 Uhr).
Die Brandenburger grüne Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock erklärt dazu folgendes:
„Ich freue mich über diesen ersten Teilerfolg, der zumindest für einige Wochenendpendler, sowie Ausflügler wieder ein ganz konkreter Gewinn ist. Um das Angebot für grenzüberschreitende Studierende und Arbeitnehmer jedoch wirklich attraktiv zu machen, braucht es eine tägliche Verbindung. Ich werde mich weiterhin für den Ausbau eines attraktiven, grenzüberschreitenden Schienen-Nahverkehr als nachhaltigstes Verkehrsmittel für Mensch und Umwelt einsetzen. Die Vorteile für die Wirtschaft und die Menschen der Grenzregionen liegen auf der Hand.“
Es berichteten:
→ Märkische Oderzeitung (29.01.)
Bild: Die Oderbrucke in Frankfurt (Oder) im Winter. Wir Grüne setzen uns ein für eine wärmere Sozialpolitik.
©Michael Werner Nickel/PIXELIO
Verwandte Artikel
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Dritten Bevölkerungsschutzgesetz
Um die zweite Welle der COVID 19-Pandemie zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Maßnahmen. Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes wahren wir die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen und befristen die Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. Mit der Zustimmung […]
Weiterlesen
8-Punkte-Plan: Sichere Bildung in der Krise
Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort ihrer Schule ein Recht auf Bildung – auch in einer Pandemie. Einfach nur zu sagen ‚die Schulen müssen offen bleiben‘ reicht da nicht. Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Daher habe ich ein umfassendes Maßnahmenpaket „Sichere Bildung in der […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen