Zum heute im Bundeskabinett verabschiedeten Strommarktgesetz erklärt Annalena Baerbock, Grüne Bundestagsabgeordnete aus Brandenburg und Sprecherin für Klimapolitik:
„Das heute im Bundeskabinett verabschiedete Strommarkgesetz ist minimalster Klimaschutz bei maximalen Zusatzgewinnen für Kohlekonzerne. Das ist das Ergebnis schwarz-roter Energiepolitik. Dieser Kniefall vor der Kohlelobby zerschießt das Klimaschutz-Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Schließung der Klimalücke bis 2020. Die ohnehin ursprünglich geplante schwache CO2-Reduktion wurde von 22 Millionen Tonnen auf 11 Tonnen halbiert. Damit wird Deutschland sein Klimaziel für das Jahr 2020 nicht erreichen können. Es fatales Signal für die Klimakonferenz in Paris. Auch Bundesumweltminister Hendricks ist damit auf ganzer Linie gescheitert. Es ist ein Skandal, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Vorschlag zudem auch noch den Ruhestand von ohnehin ausgemusterten Kohleblöcken mit 1,6 Milliarden Euro vergolden sollen. Noch teurer kann man die Energiewende nicht ausbremsen, effiziente Gaskraftwerke aus dem Markt drängen und marodierende Kohlekraftwerke am Leben halten. Zusätzlich zu dieser teuren Klima-Täuschung winkt den Konzernen eine Zahlung von 1-2 Milliarden Euro: Die Kohle-Lobby lässt die Korken knallen. Dass es sich bei der Kohlereserve eben keineswegs um einen wirklichen Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle handelt, belegt Vattenfall mit der Ankündigung in Jänschwalde ein neues Kraftwerk bauen zu wollen.“
Auch neben dem Bestandsschutz für die Kohle hat die Bundesregierung wenig zu bieten: Das Strommarktgesetz liefert keine Antworten auf die Herausforderungen der Energiewende. Anstelle einer teuren Kapazitätsreserve brauchen wir den ökologischen Flexibilitätsmarkt. Bei diesem würden Energiespeicher, Lastverschiebungen z.B. bei der Industrie und hochflexible Gaskraftwerke durch Emissions- und Effizienz-Kriterien mit einer wettbewerblichen Ausschreibung endlich eine Chance auf dem Strommarkt bekommen. Zudem wäre er kosteneffizienter als das aktuelle Modell der Bundesregierung. Das Modell des ökologischen Flexibilitätsmarktes investiert in Zukunftstechnologien, statt in veraltete und ineffiziente Technologien.
Verwandte Artikel
Kinderrechte ins Grundgesetz: Wirksame Rechte statt Symbolpolitik
Kinderrechte gehören in die Verfassung – und zwar stark. Die Pandemie hat gezeigt, dass Kinderrechte in politischen Entscheidungen zwar mit bedacht werden, aber nicht die Stellung einnehmen, die den besonderen Entwicklungsbedarfen der Kinder gerecht wird. Das muss sich dringend ändern. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist reine Symbolpolitik und so nicht akzeptabel. Daher haben ich gemeinsam […]
Weiterlesen
Bildungsschutzschirm für Kinder und Jugendliche
Schon vor Corona hatte unser Bildungssystem ein Gerechtigkeitsproblem. Und nun erleben Eltern, Lehrer*innen, wir alle, wie sich die Ungleichheit verschärft – mit fatalen Folgen. Studien zeigen, dass jedes fünfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Bildungsbenachteiligung leidet und im Homeschooling durch Bildungsangebote nur noch schwer oder gar nicht erreicht werden kann. Diese Kinder verpassen […]
Weiterlesen
Rede | Generaldebatte zum Bundeshaushalt
Build back better – das darf nicht nur der Leitspruch der Vereinten Nationen und des designierten neuen US-Präsidenten sein. Es muss endlich zum Leitspruch auch dieser Bundesregierung werden. Statt den Status quo in einem Grey Deal zu zementieren, brauchen wir auch in Deutschland einen Green Deal, einen Stufenplan und eine Perspektive, die über den Impfstoff […]
Weiterlesen
Kommentar verfassen